home     Inhaltsverzeichnis
erste Version am 26.09.2017
letzte Änderung am 29.09.2017

Zirkulationspumpen-Steuerung - Seite 3


Bau der Basis-Einheit

Als erstes habe ich mal den Schaltplan vom Kladde-PostIt nach Fritzing übertragen:
Schaltplan für die Basis-Einheit der
        Zirkulationspumpen-Steuerung

Mittlerweile steht jetzt auch das Gehäuse endgültig fest, weil ich bereits die ersten Komponenten verbaut habe.
Foto der halbfertigen Basis-Einheit
        der Zirkulationspumpen-Steuerung
Bevor Silvio jetzt wieder meckert: jaaa....ich plane das Ding so anzuschließen, dass mit dem Relais die Phase geschaltet wird. Die blauen Strippen sind es geworden, weil ich irgendwie falsch in Erinnerung hatte, dass blau Phase und braun Null wäre. Das es genau andersrum ist, habe ich erst nachträglich hier gefunden, als ich nachschauen wollte, ob es beim Verdrahten von Schuko-Steckern womöglich eine Quasi-Norm bzgl. der Farben (bezogen auf diese mittige Erdungsbuchse) gibt.

Der nächste Schritt wird dann morgen Abend die Bearbeitung der Front- bzw. (in diesem Fall) Bodenplatte werden. Da habe ich am wenigsten Lust drauf....aber hilft ja nix.

So, nun ist auch der unerfreulichste Teil geschafft. Die Bodenplatte ist fertig!
Wie sehr ich nicht-runde Aussparungen hasse.....und wie schön die Welt doch sein könnte, wenn dreipolige Klinken-Stecker nicht regelmäßig einen Kurzschluss bei rein-stecken (oder raus-ziehen) produzieren würden.
Eben noch zwei Fotos fürs Geschichtsbuch und dann ist Feierabend für heute:
die Bodenplatte der
        Zirkulationspumpen-Steuerung

die Innenansicht der Bodenplatte

Jetzt fehlt nur noch der 3.3V-Regler, die LEDs und natürlich die CPU-Platte samt entsprechender Firmware.

Nun ist die Basis-Einheit samt CPU-Platine fertig aufgebaut. Sieht so aus:
die fertig aufgebaute
        Zirkulationspumpen-Steuerung
Und noch der Schaltplan für die CPU-Platine:
Schaltplan CPU-Platine

Meine Test-Firmware schaltet die rote LED alle fünf Sekunden um. Steigt die Temperatur am Sensor über 25°C, wird die blaue LED und das Relais eingeschaltet - solange, bis die Temperatur wieder unter 25°C gesunken ist. An der 230V-Kupplung hängt testhalber eine Schreibtischlampe, die ich jetzt dadurch einschalten kann, dass ich den Sensor für ein paar Sekunden in die Hand nehme. Der Sensor funktioniert an allen vier Sensor-Anschlüssen.
Somit kann die Hardware als fertig bezeichnet werden. Was bin ich froh, dass ich es jetzt nur noch mit Software zu tun habe.
Wobei....die CPU-Platine wird morgen wahrscheinlich doch noch ein RTC-Modul bekommen. Aber das geht ja ratzfatz: eine sechspolige Buchsenleiste und vier Strippen.
Das Energiekosten-Messgerät meldet 0.6W im Leerlauf und 1.2W, wenn das Relais eingeschaltet ist. Ganz schön happig.... aber doch deutlich weniger als die 25W, die die Zirkulationspumpe im Dauerbetrieb vernascht.
Aber Halt! ...da fehlt ja noch die WLAN-Abschaltung in der Test-Firmware.
Mit einem zusätzlichen WiFi.forceSleepBegin(); in setup() werden dann auch nur 0.2W im Leerlauf und 0.8W bei eingeschaltetem Relais gemeldet. Das gefällt mir schon deutlich besser.

Für das Wochenende meldet wetter.com durchgehend eine 90%ige Regen-Wahrscheinlichkeit. Wie schön. Dann werde ich sicherlich reichlich Zeit für die erste Firmware-Version haben. Damit gehts dann auf der nächsten Seite weiter.