home Inhaltsverzeichnis
erste Version am 26.09.2017
letzte Änderung am 29.09.2017
Zirkulationspumpen-Steuerung - Seite 3
Bau der Basis-Einheit
Als erstes habe ich mal den Schaltplan vom Kladde-PostIt nach
Fritzing übertragen:
Mittlerweile steht jetzt auch das Gehäuse endgültig fest, weil ich
bereits die ersten Komponenten verbaut habe.
Bevor Silvio jetzt wieder meckert: jaaa....ich plane das Ding so
anzuschließen, dass mit dem Relais die Phase geschaltet wird. Die
blauen Strippen sind es geworden, weil ich irgendwie falsch in
Erinnerung hatte, dass blau Phase und braun Null wäre. Das es genau
andersrum ist, habe ich erst nachträglich hier
gefunden, als ich nachschauen wollte, ob es beim Verdrahten
von Schuko-Steckern womöglich eine Quasi-Norm bzgl. der Farben
(bezogen auf diese
mittige Erdungsbuchse) gibt.
Der nächste Schritt wird dann morgen Abend die Bearbeitung der
Front- bzw. (in diesem Fall) Bodenplatte werden. Da habe ich am
wenigsten Lust drauf....aber hilft ja nix.
So, nun ist auch der unerfreulichste Teil geschafft. Die Bodenplatte
ist fertig!
Wie sehr ich nicht-runde Aussparungen hasse.....und wie schön die
Welt doch sein könnte, wenn dreipolige Klinken-Stecker nicht
regelmäßig einen Kurzschluss bei rein-stecken (oder raus-ziehen)
produzieren würden.
Eben noch zwei Fotos fürs Geschichtsbuch und dann ist Feierabend für
heute:
Jetzt fehlt nur noch der 3.3V-Regler, die LEDs und natürlich die
CPU-Platte samt entsprechender Firmware.
Nun ist die Basis-Einheit samt CPU-Platine fertig aufgebaut. Sieht
so aus:
Und noch der Schaltplan für die CPU-Platine:
Meine Test-Firmware schaltet die rote LED alle fünf Sekunden um.
Steigt die Temperatur am Sensor über 25°C, wird die blaue LED und
das Relais eingeschaltet - solange, bis die Temperatur wieder unter
25°C gesunken ist. An der 230V-Kupplung hängt testhalber eine
Schreibtischlampe, die ich jetzt dadurch einschalten kann, dass ich
den Sensor für ein paar Sekunden in die Hand nehme. Der Sensor
funktioniert an allen vier Sensor-Anschlüssen.
Somit kann die Hardware als fertig bezeichnet werden. Was bin ich
froh, dass ich es jetzt nur noch mit Software zu tun habe.
Wobei....die CPU-Platine wird morgen wahrscheinlich doch noch ein RTC-Modul
bekommen. Aber das geht ja ratzfatz: eine sechspolige Buchsenleiste
und vier Strippen.
Das Energiekosten-Messgerät meldet 0.6W im Leerlauf und
1.2W, wenn das Relais eingeschaltet ist. Ganz schön happig.... aber
doch deutlich weniger als die 25W, die die Zirkulationspumpe im
Dauerbetrieb vernascht.
Aber Halt! ...da fehlt ja noch die WLAN-Abschaltung in der
Test-Firmware.
Mit einem zusätzlichen WiFi.forceSleepBegin();
in setup()
werden dann auch nur 0.2W im Leerlauf und 0.8W bei eingeschaltetem
Relais gemeldet. Das gefällt mir schon deutlich besser.
Für das Wochenende meldet wetter.com durchgehend eine 90%ige
Regen-Wahrscheinlichkeit. Wie schön. Dann werde ich sicherlich
reichlich Zeit für die erste Firmware-Version haben. Damit gehts
dann auf der nächsten
Seite weiter.